NEU NEU
Zertifikat
Einkäufer
NEU NEU
In vielen Unternehmen ist der Bereich Wareneingang ein kritisches Nadelöhr. An der Schnittstelle zwischen Einkauf, Administration, Qualitätskontrolle und Produktion muss den Anforderungen und Ablaufroutinen verschiedenster betrieblicher Funktionen entsprochen werden. Die praxisgerechte Organisation und Dokumentation der Vereinnahmung eingehender Güter ist Grundvoraussetzung für die zeitgerechte Verfügbarkeit der eingehenden Materialien bei den betrieblichen Bedarfsträgern. Neben den Erfordernissen einer sachgerechten physischen Abwicklung gilt es, qualitative und quantitative Kontrollfunktionen wahrzunehmen und einen schnellen Informationsfluss durch zeitnahe Einbuchung sicherzustellen. Die mit der Arbeitsorganisation und Abwicklung des Wareneingangs beauftragten Mitarbeiter müssen qualitätssichernde Verfahren und das Wissen um haftungsrechtliche Aspekte und Konsequenzen in ihr Handeln einbeziehen.
In der Praxis führen jedoch eine unzulängliche Organisation und schlechte Rahmenbedingungen im Wareneingang häufig zu überlangen Wartezeiten, einer hohen Fehlerquote und damit einhergehend zu hohen Durchlaufzeiten und Verfügbarkeitsproblemen. Der nicht optimal organisierte Wareneingang wird zu einer wesentlichen Ursache für hohe Logistikkosten und einen schlechten Servicegrad. In unserem Seminar werden durch beispielhafte systematische Bewertungen der verschiedenen Schwachstellen im Wareneingang und die Gegenüberstellung organisatorischer und technischer Möglichkeiten individuelle Lösungen erarbeitet, die für das jeweilige Unternehmen eine nachhaltige Verbesserung darstellen.
als Fach- und Führungskraft aus Industrie und Handel für den Bereich Wareneingang/Logistik verantwortlich und wollen die Organisation und die Abläufe in Ihrem Wareneingang optimieren.
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. C. Pink verfügt über langjährige Erfahrung als
Trainer und Berater mit den Tätigkeitsschwerpunkten Prozessanalyse, Lagerbestandmanagement,
Lagertuning, rechnergestützte Lagerplanung und Projektleitung.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen eine praxisorientierte Vorgehensweise, mit der es gelingt, das Verbesserungspotenzial zu ermitteln und durch geeignete Maßnahmen dauerhaft und erfolgreich zu erschließen. Zahlreiche Praxisbeispiele aus erfolgreichen Reorganisationsprojekten ermöglichen die Übertragung auf die eigene Situation. Der Trainer gibt ganz konkrete, sofort umsetzbare Handlungsempfehlungen für die aktuellen Situationen im eigenen Unternehmen.
Maximal 12 Teilnehmer, um Beispiele aus der Praxis verwerten zu können.
10.00 Uhr - ca. 17.30 Uhr
jeweils zzgl. MwSt.
gemäß Anmeldebedingungen und der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Seminare
Am heutigen 27.01.2021 erhalten Sie für alle Einzelanmeldungen zu Veranstaltungen, deren Beginndatum nach dem 10.03.2021 liegt, unsere Frühbuchergebühr.